Formative Psychologie OIP
"Wir haben keinen Körper, wir sind unser Körper." Stanley Keleman
Erinnerungen und Erfahrungen sind nicht nur in unserer Seele oder in unserem Geist gespeichert, sie sind auch in unserem Körper anwesend. Dieser hat sich seit frühester Kindheit die unterschiedlichsten Erfahrungen „einverleibt“ - und vergisst sie nie! So lassen nicht bewältigte Erlebnisse wie z.B. seelische Verletzungen oder Traumata (verkörperter Schrecken) einschränkende Muster entstehen und beeinträchtigen unsere Lebendigkeit und Flexibilität. Wir fühlen uns blockiert und wissen nicht warum.
Die formative Psychologie bezieht diese „verkörperten Gefühle“ mit ein und verbindet das therapeutische Gespräch mit der bewussten Körperwahrnehmung. Damit lernen Sie angeborene und erlernte Reaktionsmuster wie „Blockaden“ so zu differenzieren und umzugestalten, dass Sie mehr Handlungsspielraum für ein selbstgestaltetes Leben gewinnen:
- Begleitung in Lebenskrisen und Entscheidungssituationen
- Stärkung des Selbstvertrauens
- Erleichterung bei psychosomatischen Beschwerden
- Besserer Umgang mit Stress und Überforderung
- Mildern von Angst und Depression
- Abbauen von Prüfungsängsten und Lampenfieber
Der psychologische Hintergrund stammt hauptsächlich von Alfred Adler, dem Begründer der Individualpsychologie und Stanley Keleman, dem Begründer der eigentlichen formativen Psychologie. Keleman`s Erkenntnisse werden inzwischen auch durch die aktuelle Forschung in der Neurobiologie und Neuropsychologie bestätigt.
Kosten: Stundenansatz 100 Franken, Ermässigung nach Absprache.
Zur Verbindung von psychologischer und astrologischer Beratung
Oft ist eine astrologische Beratung der Ausgangspunkt einer psychologischen Begleitung. Damit werden die aktuelle Situation und die Ziele der Beratung klarer erkennbar. Wie die Erfahrung zeigt, verkürzt sich die Beratungszeit dadurch erheblich.